Die Vermarktung des Kindes im Influencer-Marketing
Kinderrechte in Sozialen Netzwerken
Nomos, 1. Auflage 2022, 144 Seiten
Beschreibung
Können Eltern frei entscheiden, wie sie mit der Privatsphäre ihrer Kinder im Zeitalter der sozialen Medien umgehen? Dürfen bereits Kinder als Influencer tätig sein? Handelt es sich hierbei noch um ein Hobby oder schon um (regulierte) Arbeit? Im Zusammenhang mit dem Auftauchen von Minderjährigen auf Influencer-Kanälen stellen sich hochgradig grundrechtsrelevante, für eine gesunde kindliche Entwicklung bedeutsame Fragen. Bisher wird das Kind als Darsteller auf einem eigenen oder elterlichen Account in Recht und Politik jedoch kaum adressiert. Die Autorin schließt diese Lücke einer systematischen Aufarbeitung, analysiert die derzeitige Rechtslage in Deutschland und formuliert vor dem Hintergrund eines Rechtsvergleichs Handlungsempfehlungen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8670-1 |
Untertitel | Kinderrechte in Sozialen Netzwerken |
Erscheinungsdatum | 03.01.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 144 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Es handelt sich um eine lesenswerte und erhellende, konzise Darstellung von Kinderrechten im Internet, die den rechtswissenschaftlichen Diskurs weiterführt und die über ihren akademischen Mehrwert hinaus als Lektüre für praktizierende Juristinnen und Juristen im Kontext von ›Kinder(grund)rechten‹ wärmstens zu empfehlen ist!«
Dr. Marco Dworschak, SPWR Mai 2022, 12
Dr. Marco Dworschak, SPWR Mai 2022, 12
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de