Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Katharina Spraul
Nomos, 1. Auflage 2019, 231 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nachhaltige Entwicklung
Beschreibung
Ob Smartphone, Smart Home oder Smart City – die Digitalisierung bestimmt heutzutage fast alle Bereiche unseres Lebens. Auch das Thema der Nachhaltigkeit ist im Jahr 2019 omnipräsent, und es werden zahlreiche damit verbundene Herausforderungen diskutiert. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelten somit als die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts. Inwiefern ist Digitalisierung ein Instrument zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung? Zur Beantwortung dieser Frage empfehlen sich die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 formulierten Sustainable Development Goals (SDGs). Der Sammelband gibt mit Hilfe empirischer Arbeiten von Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern Antworten auf die Frage, inwiefern verschiedene digitale Technologien zur Erreichung dieser 17 Ziele beitragen.
Mit Beiträgen von
Katharina Spraul, Cynthia Friedrich, Matthias Klos, Florian Wiegner, Marius Wienand, Antonino-Enrico Bucceri, Jana Becher, Pierre Kohlmann, Teresa Körber, Viktoria Kruppenbacher
Mit Beiträgen von
Katharina Spraul, Cynthia Friedrich, Matthias Klos, Florian Wiegner, Marius Wienand, Antonino-Enrico Bucceri, Jana Becher, Pierre Kohlmann, Teresa Körber, Viktoria Kruppenbacher
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6238-5 |
Untertitel | Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen |
Erscheinungsdatum | 04.12.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 231 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de