„Zur Physiologie (auch Pathologie) des Schaffens“
Intratextuelle Verfahren in der Textgenese dramatischer Werke Arthur Schnitzlers
Ergon, 1. Auflage 2021, 317 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Klassische Moderne
Beschreibung
Kaum ein literarisches Werk der Klassischen Moderne ist in seiner Genese so gut dokumentiert wie das des österreichischen Autors Arthur Schnitzler (1862–1931). Dieser Werkstattbericht untersucht erstmals systematisch die vielfältigen Textverwandtschaften im Gesamtwerk des Autors. In drei Fallstudien zu den Dramen Die Gefährtin (1898), Große Szene (1915) und Zug der Schatten (nachgelassenes Fragment 1970) sowie einem extensiven Überblick wird gezeigt, welche Formen solch werkimmanenter Beziehungen festzustellen sind, wie sie in der Textgenese modifiziert werden und welche produktionsästhetischen Implikationen sich ergeben. Im Zuge dessen tritt die Interferenz von Schnitzlers Texten als charakteristisches Schaffensmerkmal hervor, das im gesamten Werk zu beobachten ist.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-825-7 |
Untertitel | Intratextuelle Verfahren in der Textgenese dramatischer Werke Arthur Schnitzlers |
Erscheinungsdatum | 23.06.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 317 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de