Der Interviewer Günter Gaus
Politischer Anspruch und Authentizität im Fernsehen der jungen Bundesrepublik
Tectum, 1. Auflage 2022, 102 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Medienwissenschaft
Beschreibung
Wurzelnd in seiner Jugenderfahrung mit dem Ende des Nationalsozialismus wollte Günter Gaus politisch wirken. Seine Fernsehinterviews »Zur Person« und »Zu Protokoll« verschafften ihm ab den sechziger Jahren den entscheidenden Rückenwind. Mit genial formulierten Fragen und psychologischen Tricks erzielte Günter Gaus Antworten, die zum kritisch-rationalen Hinterfragen anregen. Mittels Aussagen von Konrad Adenauer, Willy Brandt, Gustav Heinemann, Helmut Schmidt, Hannah Arendt und Rudi Dutschke reflektierte Günter Gaus den ersten Bundeskanzler der Republik, verglich Konsens mit Kritik und zog Parallelen zwischen deutscher Vergangenheit und den Zielen der 68er-Bewegung. Günter Gaus war ein Fragender, der die Antworten schon kannte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4737-8 |
Untertitel | Politischer Anspruch und Authentizität im Fernsehen der jungen Bundesrepublik |
Erscheinungsdatum | 21.04.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 102 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de