Die Existenzgründungsabsicht

Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior
Tectum, 1. Auflage 2008, 360 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Edition Gründungsforschung
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-9792-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Liegt die Entscheidung für eine Existenzgründung tatsächlich schon „in der Wiege“? Oder sind es vielmehr veränderliche ? auch situative ? Faktoren, die die Entscheidung, sich selbständig zu machen, beeinflussen? Silke Tegtmeier geht in diesem dritten Band der Edition Gründungsforschung der Frage nach, worauf sich Gründungsabsichten zurückführen lassen. An den Beispielen von Studierenden und Meisterschülern zeigt sie, dass Gründungsabsichten durch persönliche Einstellung, sozialen Druck und wahrgenommene Verhaltenskontrolle beeinflusst werden und nicht etwa durch das Vorhandensein bestimmter Persönlichkeitseigenschaften genetisch bedingt sind. Den Untersuchungen dieser Arbeit liegt ein vielfach angewendetes Verhaltensmodell, die „Theory of Planned Behavior“ zugrunde. Die Autorin zeigt auf theoretischer und empirischer Basis, dass einstellungsbezogene Variablen Persönlichkeitseigenschaften und den familiären Hintergrund als Einflussgrößen dominieren. Auch das als unternehmerisches Grundmotiv vielfach untersuchte Leistungsmotiv ist nicht von Bedeutung für die Entstehung von Gründungsabsichten der studentischen Stichprobe. Dem intentionsbezogenen Ansatz als Kern dieser Arbeit werden die vielfach diskutierten intuitiven, demographischen, qualifikations- sowie eigenschaftsbezogenen Ansätze zur Erklärung der Gründungsaktivität gegenübergestellt. Besonders die häufig als Trait Approach bezeichneten eigenschaftsbezogenen Ansätze werden ausführlich kritisch gewürdigt. Diese Monographie ist sowohl an Forschende mit einem Fokus auf personenbezogene Ansätze der Gründungs- und Entrepreneurship-Forschung als auch an Dozierende, Studierende sowie (potenzielle) Gründerinnen und Gründer gerichtet. Der Band dient auch als Anregung für diejenigen, die sich mit dem Thema einer eigenen Existenzgründung auseinandersetzen, jedoch bisher kein Gründungsinteresse haben.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9792-2
Untertitel Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior
Erscheinungsdatum 17.12.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 360
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG