Die medizinische Diagnose
Fehlbare Erkenntnis zwischen Wissenschaft, Kunst und Digitalität
Tectum, 1. Auflage 2023, 98 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Young Academics: Philosophie
Beschreibung
Medizinische Diagnosen bestimmen Schicksale. Doch können wir uns ihrer Richtigkeit niemals ganz sicher sein. Wie gelangen Ärzte zu einer Diagnose? Wieso passieren dabei Fehler? Kann eine künstliche Intelligenz das ärztliche Können übertreffen? Claudia Schinköthe erklärt das Diagnostizieren als klassischen Fehlschluss. Sie greift dabei insbesondere auf die wissenschaftstheoretischen Arbeiten von Charles S. Peirce zurück und verdeutlicht, unter welchen Bedingungen eine richtige Diagnose gelingen kann. Damit ermöglicht die Autorin nachvollziehbare und erhellende Einblicke in medizinische Denkmuster. Eine gute Diagnose ist das Ergebnis fundierter ärztlicher Urteilskraft, welche auf Wissen, Kunst und neuerdings auch auf Digitalität beruht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4948-8 |
Untertitel | Fehlbare Erkenntnis zwischen Wissenschaft, Kunst und Digitalität |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Verena Mayer |
Erscheinungsdatum | 30.08.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 98 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de