Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten

Ursprünge, Produktion und Rezeption bis 1440
Tectum, 1. Auflage 2011, 412 Seiten
Buch
44,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-2811-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mittelalterliche Portolankarten gehören zu den rätselhaftesten Kunstobjekten des Mittelalters. Die rund einhundert überlieferten Karten bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts zeigen Charakteristika fremder Kulturen und Naturräume, mystische und religiöse Stätten, sowie Herrschaftsverhältnisse in Europa, Asien und Afrika, die bisher kaum entschlüsselt werden konnten. Denn obwohl die Karten reich an graphischen Zeichen sind, wissen wir aufgrund fehlender Überlieferung nur wenig über Entwicklung und Nutzung der Karten und fast nichts über ihren Ursprung. In einem neuen, innovativen Ansatz untersucht Philipp Billion das System aller graphischen Zeichen mit Methoden der Sprachanalyse. So wird zum ersten Mal die Bedeutung der Zeichen und ihre Entwicklung aus dem Kontext der mittelalterlichen Wahrnehmung erklärt. Dies führt zu einer Neubewertung der kartographischen Traditionen und Produktionsstätten, des Verhältnisses von Kartographie und mittelalterlicher Gesellschaft, sowie des Kulturaustauschs im Mittelmeerraum im Hinblick auf geographische, kulturelle und religiöse Grenzen. Die Ergebnisse geben Antworten auf die grundlegenden Fragen der Forschung: Welche Funktion hatten Portolankarten und welche Bedeutung kommt ihnen in der Geschichte der Kartographie zu?
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2811-7
Untertitel Ursprünge, Produktion und Rezeption bis 1440
Erscheinungsdatum 19.12.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 412
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG