Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik
Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen
Tectum, 1. Auflage 2021, 164 Seiten
Beschreibung
Der Klimawandel stellt nicht nur eines der zentralen Probleme dar, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, sondern ist vielmehr ein globales Gerechtigkeitsproblem: Von wenigen Staaten verursacht, trifft er nach und nach alle – ohne Rücksichtnahme auf die Schuldfrage. Die Autorin zeigt auf, wie im Rahmen der jährlich stattfindenden UN-Klimaverhandlungen um Lösungen und verbindliche Beschlüsse für den Umgang mit klimawandelbedingten Schäden und Verlusten gerungen wird und welche Regelungen sich dort schließlich durchsetzen. Anhand postkolonialer Theorieansätze untersucht sie, welche Machtverhältnisse, die seit dem Kolonialismus bestehen, sich auf der politischen, ökonomischen und epistemischen Ebene widerspiegeln.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4599-2 |
Untertitel | Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen |
Erscheinungsdatum | 12.02.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 164 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Betrachtung aus postkolonialer Perspektive ermöglicht dabei lohnende Erkenntnisse, dekonstruiert implizit das Narrativ des "selben Bootes" und plädiert für die Dekolonisierung internationaler Klimapolitik, zu welcher der vorliegende Band einen wichtigen Beitrag leistet.«
centrum3.at Mai 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!