Neue Medien, neue Sprache

What the hell is gruscheln?
Tectum, 1. Auflage 2010, 179 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-2258-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die T9-Spracherkennung eines Handys macht „Mut“ zu „MTV“ und erscheint manchem Linguisten damit längst als eigene Fremdsprache. Unser vertrautes Deutsch ist durch die Neuen Medien in Turbulenzen geraten – eine Überschrift wie „SMS-Bücherei eröffnet am Mittwoch“ erscheint uns albern, dabei hat die Abkürzung in diesem Fall mit Kurzbotschaften nichts zu tun, sondern steht für Selbstlernzentrum, Mensa, Stadtteilzentrum. Kritiker sehen in VLG und HDL, in Smileys und bisweilen urkomischen Wortschöpfungen einen Verfall der Schriftsprache. Doch Jugendliche wittern darin die Chance, sich abzuheben. Was aber unterscheidet einen Weblog von einem Tagebuch? Was passiert dort mit unserer Sprache? Welche Art der Verständigung bedingt die neue Technologie? Kathrin Schmitt öffnet Türen in eine neue Welt der Worte und Zeichen und zeigt, dass Kommunikation in den Neuen Medien mit Sprachverfall wenig gemeinsam hat.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2258-0
Untertitel What the hell is gruscheln?
Erscheinungsdatum 01.04.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 179
Copyright Jahr 2010
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG