Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz

Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität
Tectum, 1. Auflage 2013, 302 Seiten
Buch
29,95 €
ISBN 978-3-8288-3228-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Ich habe nur getan, was alle tun“ – Viele Wirtschaftsstraftäter rechtfertigen ihre Taten mittels sogenannter Neutralisierungstechniken vor sich selbst. Doch wie entstehen diese Techniken – und wie kann man ihnen vorbeugen? Laura Claassen vereint hierfür eine kriminologische und eine psychologische Herangehensweise: Sie stellt umfassend den Forschungsstand zu Neutralisierungstechniken sowie zur Theorie der kognitiven Dissonanz dar und verknüpft die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Analyse wirtschaftsstrafrechtlicher Verfahren. Aus dem Resultat entwickelt sie ein Präventionsmodell, welches Arbeitgebern Schutzmaßnahmen vermittelt und mit dessen Hilfe Wirtschaftsstraftaten vorgebeugt werden kann. „In keiner Publikation, weder in Deutschland, noch im Ausland finden sich die Konzepte der Neutralisierungsstrategien und der kognitiven Dissonanz in einer vergleichbar gründlichen Form aufgearbeitet. Die Zusammenführung der Konzepte ist originell und gibt vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben und Anwendungsfelder.“ (Prof. Dr. Hendrik Schneider)
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3228-2
Untertitel Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität
Erscheinungsdatum 23.10.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 302
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG