Beschreibung
Der Nobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955) ist einer der weltweit bedeutendsten Erzähler seines Jahrhunderts. Er wird in diesem Band mit seinen Hauptwerken wie ‚Buddenbrooks‘ (1901), ‚Der Zauberberg‘ (1924), dem ‚Felix-Krull‘-Roman (1954) und ‚Der Tod in Venedig‘ (1912) vorgestellt. Diese repräsentieren einen Abschnitt der Kulturgeschichte von der Gründer- bis in die Nachkriegszeit. Die Themen des Werks reichen von Familien- und Künstlerproblemen des bürgerlichen Zeitalters über den Komplex von Krankheit, Genie und Eros bis hin zur Musik Wagners, zu Goethe, Altindien und zur hebräischen Bibel. Dieser Band richtet sich an Schule, Universität und interessierte Leserschaft. Er vermittelt einen kompakten Einblick in das umfangreiche Gesamtwerk.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4467-4 |
Erscheinungsdatum | 18.12.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 258 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»eindrücklich praktizierte interdisziplinäre/intermediale Arbeitsweise über Fachgrenzen hinweg.«
Thomas Amos, Monatshefte, 1/2022, 174
»Es ist ein Buch, das der Büchermarkt insbesondere jenen ans Herz legen möchte, die sich auf ebenso kurze wie kurzweilige Weise über das Leben und das Werk von Thomas Mann informieren möchten, die interessiert sind an einem aktuellen, die neuere Forschung bedenkenden Blick dieses weiterhin hoch interessanten, da mehrdeutigen, zahlreiche Diskurse auch gegenwärtiger Zeiten bedenkenden Schriftstellers. Es ist ein Band, der Thomas Manns interkulturelle Wurzeln würdigt, der die Genderstudies mit bedenkt und zugleich auf herausgehobene Weise einer beinahe untergegangenen Schicht verpflichtet zu sein scheint, dem Bürgertum.«
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 2.4.2021
»Gemäß der sich an Schule, Universität und interessierte Leserschaft richtende Reihe "Literatur Kompakt" gewährt Rolf Füllmann mit Thomas Mann kompakte und reichlich bebilderte Einblicke in das Gesamtwerk eines zentralen Autors der deutschsprachigen Literatur. Trotz ihrer hohen Informationsdichte und Multiperspektivität gestattet die Einführung durch überwiegend kurze Absätze, Orientierung ermöglichende Schlagwörter am Rand sowie mittels der reichhaltigen, größtenteils hilfreichen und niemals störenden Illustrationen eine übersichtliche, erhellende und anschauliche Lektüre... eine hochinformative, lesenswerte Einführung [...], die durch ihre Multiperspektivität der Komplexität des Mann'schen Gesamtwerks hinreichend gerecht wird...«
Lennard Bräsen, PhiN 91/2021, 82-84
»Rolf Füllmann führt kompetent und strukturiert durch das Leben und die wichtigsten Werkaspekte Thomas Manns. Füllmann verbindet sprachlich flüssig und lebendig die zentralen Aspekte aus Manns Leben. Die Texte sind sowohl durch schwarz-weiß als auch farbige Illustrationen aufgelockert... Das Buch ist zwar anspruchsvoll, jedoch trotzdem schon für die Einführung in der Sekundarstufe II geeignet... sehr gerne für Bibliotheken mit entsprechendem Nutzerkreis empfohlen.«
Susanne Korbel, ekz.Bibliotheksservice Juli 2021
»Der Band richtet sich an Schule, Universität und interessierte Leserschaft. Er soll einen kompakten Einblick in das umfangreiche wie intermediale Gesamtwerk liefern, zu dem auch Familienangehörige , etwa die Tochter Erika Mann, wesentlich beitrugen.«
thomas-mann-gesellschaft.de Februar 2021
»Der Band hat den Anspruch, eine kompakte Zusammenfassung über und einen umfangreichen Einblick in das Leben und Werk Manns sowie dessen „internationale und intermediale Nachwirkung“ zu bieten. Die Erläuterungen werden durch Fotografien von Thomas Mann, seinen Familienangehörigen, wichtigen Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen sowie Abbildungen von Buchcovern und verschiedene Zeichnungen ergänzt.«
Literaturkritik.de Juli 2021
Thomas Amos, Monatshefte, 1/2022, 174
»Es ist ein Buch, das der Büchermarkt insbesondere jenen ans Herz legen möchte, die sich auf ebenso kurze wie kurzweilige Weise über das Leben und das Werk von Thomas Mann informieren möchten, die interessiert sind an einem aktuellen, die neuere Forschung bedenkenden Blick dieses weiterhin hoch interessanten, da mehrdeutigen, zahlreiche Diskurse auch gegenwärtiger Zeiten bedenkenden Schriftstellers. Es ist ein Band, der Thomas Manns interkulturelle Wurzeln würdigt, der die Genderstudies mit bedenkt und zugleich auf herausgehobene Weise einer beinahe untergegangenen Schicht verpflichtet zu sein scheint, dem Bürgertum.«
Deutschlandfunk, Büchermarkt, 2.4.2021
»Gemäß der sich an Schule, Universität und interessierte Leserschaft richtende Reihe "Literatur Kompakt" gewährt Rolf Füllmann mit Thomas Mann kompakte und reichlich bebilderte Einblicke in das Gesamtwerk eines zentralen Autors der deutschsprachigen Literatur. Trotz ihrer hohen Informationsdichte und Multiperspektivität gestattet die Einführung durch überwiegend kurze Absätze, Orientierung ermöglichende Schlagwörter am Rand sowie mittels der reichhaltigen, größtenteils hilfreichen und niemals störenden Illustrationen eine übersichtliche, erhellende und anschauliche Lektüre... eine hochinformative, lesenswerte Einführung [...], die durch ihre Multiperspektivität der Komplexität des Mann'schen Gesamtwerks hinreichend gerecht wird...«
Lennard Bräsen, PhiN 91/2021, 82-84
»Rolf Füllmann führt kompetent und strukturiert durch das Leben und die wichtigsten Werkaspekte Thomas Manns. Füllmann verbindet sprachlich flüssig und lebendig die zentralen Aspekte aus Manns Leben. Die Texte sind sowohl durch schwarz-weiß als auch farbige Illustrationen aufgelockert... Das Buch ist zwar anspruchsvoll, jedoch trotzdem schon für die Einführung in der Sekundarstufe II geeignet... sehr gerne für Bibliotheken mit entsprechendem Nutzerkreis empfohlen.«
Susanne Korbel, ekz.Bibliotheksservice Juli 2021
»Der Band richtet sich an Schule, Universität und interessierte Leserschaft. Er soll einen kompakten Einblick in das umfangreiche wie intermediale Gesamtwerk liefern, zu dem auch Familienangehörige , etwa die Tochter Erika Mann, wesentlich beitrugen.«
thomas-mann-gesellschaft.de Februar 2021
»Der Band hat den Anspruch, eine kompakte Zusammenfassung über und einen umfangreichen Einblick in das Leben und Werk Manns sowie dessen „internationale und intermediale Nachwirkung“ zu bieten. Die Erläuterungen werden durch Fotografien von Thomas Mann, seinen Familienangehörigen, wichtigen Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen sowie Abbildungen von Buchcovern und verschiedene Zeichnungen ergänzt.«
Literaturkritik.de Juli 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de