Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz
Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der ‚Kopftuch-Politik’ in Großbritannien seit 1997
Tectum, 1. Auflage 2010, 316 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft
Buch
29,90 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8288-2411-9
Beschreibung
Das Hijab, das Kopftuch muslimischer Frauen, sorgt in zahlreichen Ländern Europas für Streitigkeiten – nicht so in Großbritannien. Dort kleiden sich viele muslimische Frauen nach islamischem Ritus – und dies auch in beruflichen Positionen, die stark im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Eine Kopfbedeckung für Musliminnen ist in Großbritannien grundsätzlich erlaubt – auch für Lehrerinnen und Beamtinnen. Damit steht das Königreich im deutlichen Kontrast etwa zu der sehr viel restriktiveren Kopftuch-Politik Frankreichs, die in Forschung und Medienöffentlichkeit weitaus häufiger diskutiert wird. Beyhan Sentürk beschreibt den britischen Umgang mit religiöser Differenz. Die Autorin untersucht die Wurzeln der Liberalität, zeigt deren Folgen für die britische Gesellschaft auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum deutschen Diskurs über Bedeutung und Zulässigkeit des Hijab im öffentlichen Raum.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2411-9 |
Untertitel | Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der ‚Kopftuch-Politik’ in Großbritannien seit 1997 |
Erscheinungsdatum | 03.09.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 316 |
Copyright Jahr | 2010 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de