Die Rule of Reason-Analyse vertikaler Mindestpreisbindungen im US-Kartellrecht

Nomos, 1. Auflage 2013, 268 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8487-0057-8
Nicht lieferbar
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-4493-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Vertikale Mindestpreisbindungen galten beiderseits des Atlantiks lange Zeit als schwerwiegende Eingriffe in den Wettbewerb. In den USA hat sie der Supreme Court 2007 in seinem viel beachteten Leegin-Urteil allerdings für zulässig erklärt, sofern eine Rule of Reason-Analyse im Einzelfall einen überwiegenden Nutzen der Wettbewerbsbeschränkung für die Verbraucher ergibt. Das Werk klärt die Hintergründe dieser Entwicklung („Ökonomisierung“) und erörtert umfassend die mit vertikalen Mindestpreisbindungen verbundenen ökonomischen und prozessualen Fragen. Diese bleiben hoch kontrovers. Sie sind eng mit der Frage nach der Funktion des Kartellrechts und seinem wirksamen Vollzug verknüpft. Schließlich wird die Bandbreite an derzeit in der Rechtsprechung, den Kartellbehörden und der Wissenschaft diskutierten Vorschlägen dargestellt, nach welchen Kriterien die Rechtmäßigkeit von Mindestpreisbindungen im US-Kartellrecht zukünftig zu beurteilen sein soll, und für einen restriktiven Ansatz plädiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0057-8
Erscheinungsdatum 22.05.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 268
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG