Entlastungsgründe in der europäischen und US-amerikanischen Zusammenschlusskontrolle
Nomos, 1. Auflage 2004, 244 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Buch
46,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0477-7
Beschreibung
Das europäische Recht begegnet den wettbewerblichen Gefahren von Fusionen mit einer Strukturkontrolle der betroffenen Märkte. Dabei stellt sich die in der Arbeit behandelte Frage, ob ein an sich zu untersagender Zusammenschluss nicht doch freigestellt werden kann, weil sich bestimmte Wirkungen des Zusammenschlusses entlastend auswirken.
Ausgangspunkt der Erörterungen ist die Frage, welche Wirkungen eine Fusion überhaupt erzielen kann. Dabei wird unterschieden zwischen wettbewerblichen, einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. Aufbauend auf die herausgearbeiteten Ergebnisse wird erörtert, welche der Effekte sich im Rahmen eines Entlastungsgrundes in das europäische Fusionskontrollrecht integrieren lassen. Um aus einem Vergleich mit der US-amerikanischen Fusionskontrolle Rückschlüsse auf die Anwendung und Entwicklung des europäischen Rechts ziehen zu können, schließt sich eine Darstellung der Entlastungsgründe im US-amerikanischen Recht an. Abgeschlossen wird die Arbeit, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten soll und sich zugleich an die Fusionskontrollpraxis richtet, durch einen Vergleich beider Rechtsordnungen in Bezug auf die aufgeworfene Frage.
Ausgangspunkt der Erörterungen ist die Frage, welche Wirkungen eine Fusion überhaupt erzielen kann. Dabei wird unterschieden zwischen wettbewerblichen, einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. Aufbauend auf die herausgearbeiteten Ergebnisse wird erörtert, welche der Effekte sich im Rahmen eines Entlastungsgrundes in das europäische Fusionskontrollrecht integrieren lassen. Um aus einem Vergleich mit der US-amerikanischen Fusionskontrolle Rückschlüsse auf die Anwendung und Entwicklung des europäischen Rechts ziehen zu können, schließt sich eine Darstellung der Entlastungsgründe im US-amerikanischen Recht an. Abgeschlossen wird die Arbeit, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten soll und sich zugleich an die Fusionskontrollpraxis richtet, durch einen Vergleich beider Rechtsordnungen in Bezug auf die aufgeworfene Frage.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0477-7 |
Erscheinungsdatum | 21.01.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 244 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de