Lebensschutz neu denken
Bioethik im Spannungsfeld von Menschenwürde und Selbstbestimmung
Tectum, 1. Auflage 2024, 112 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Philosophie
Beschreibung
„Lebensschutz neu denken“ ist ein doppeltes Plädoyer sowohl für Pro Life als auch für Pro Choice, die den Diskurs oft polarisieren: Schutz des ungeborenen Lebens oder Recht auf Abtreibung, moralische Ächtung des Suizids oder Befürwortung der Sterbehilfe. Beide Seiten können aber auch viel voneinander lernen. Bricht man die gegenseitigen Diffamierungen auf, so zeigt sich, dass die widerstreitenden Ansätze bei allem Dissens in der Anwendung doch gemeinsame Werte wie Solidarität, Fürsorge, Gewaltfreiheit, Selbstbestimmung und Achtung der Menschenwürde teilen. Das Buch lädt dazu ein, die Ethik des Lebensschutzes neu zu denken und zeigt Wege zu einem vorurteilsfreien Dialog zwischen Pro Life und Pro Choice auf.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4997-6 |
Untertitel | Bioethik im Spannungsfeld von Menschenwürde und Selbstbestimmung |
Erscheinungsdatum | 21.11.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 112 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Mit seinem philosophischen Traktat ›Lebensschutz neu denken‹ leistet Christian Tepe einen wichtigen bioethischen Beitrag zur Versachlichung der in Politik und Öffentlichkeit kontrovers geführten Debatte über Abtreibung. Die Lektüre des Buches empfiehlt sich für alle, die sich mit der komplexen Thematik philosophisch fundiert auseinandersetzen möchten.«
Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de Dezember 2024
Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de Dezember 2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de