Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht
Herausgegeben von
Prof. Dr. Christine Budzikiewicz,
Prof. Dr. Christine Budzikiewicz,
Prof. Dr. Bettina Heiderhoff,
Prof. Dr. Bettina Heiderhoff,
Prof. Dr. Frank Klinkhammer,
Prof. Dr. Frank Klinkhammer,
RAin Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens,
FAFamR,
RAin Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens,
FAFamR
Nomos, 1. Auflage 2019, 234 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Dialog Internationales Familienrecht
Beschreibung
In Marburg wurde im Mai 2019 der 2. Dialog Internationales Familienrecht veranstaltet. Unter dem Generalthema „Standards und Abgrenzungen im Internationalen Familienrecht“ haben sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis mit Maßstäben und Einordnungsfragen befasst, die im Internationalen Familienrecht derzeit in der Diskussion stehen. Im Zentrum standen das Internationale Familienverfahrensrecht und das Internationale Güterrecht. Der vorliegende Band versammelt die auf der Tagung gehaltenen Referate. Thematisiert werden u.a. die Interessen des Kindes im Familienverfahren, die Konfliktlagen im Bereich der Scheidungsfolgensachen, die Novellierung der Brüssel IIa-VO sowie die neuen EU-Güterrechtsverordnungen. Abgerundet wird der Band durch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Internationalen Familienrecht sowie Überlegungen zu Persönlichkeitsrechtsverletzungen von Kindern in sozialen Netzwerken und zum Erwachsenenschutz in grenzüberschreitenden Konstellationen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6328-3 |
Erscheinungsdatum | 06.11.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 234 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de