Internationale Studien zur Privatrechtstheorie

Die Schriftenreihe setzt von vornherein auf Theoriepluralismus und sucht die ausschließliche Ausrichtung privatrechtlichen Denkens, etwa auf Theorien ökonomischer Provenienz, auf Systemtheorie, kritische Theorie, Poststrukturalismus, Dekonstruktion zu vermeiden. In einem Forum für rivalisierende Privatrechtstheorien sollen vielmehr deren Geltungsansprüche und rechtspraktische Konsequenzen, gerade auch in ihrer wechselseitigen Kritik, thematisiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt theoretisch informierten, empirisch detaillierten und rechtsdogmatisch ausgefeilten Einzelanalysen von solchen Rechtsinstitutionen, in denen sich aktuelle Transformationsprozesse auf der innerstaatlichen, europäischen und globalen Ebene abspielen. Die Reihe soll zur Internationalisierung der Privatrechtswissenschaft beitragen, nicht im Sinne der traditionellen Rechtsvergleichung, nicht im Sinne internationalrechtlicher Teildisziplinen, nicht im Sinne einer Teildisziplin der Rechtstheorie i.e.S., sondern als Reflexion einer Privatrechtsdogmatik, die über nationale Grenzen hinaus den vielfältigen Transformationen der Rechtspraxis nachspürt.

Artikel 13-16 von 16

Absteigend sortieren
  1. Rechtsverfassungsrecht
    Rechtsverfassungsrecht Nomos, 1. Auflage 2003
    64,00 € inkl. MwSt.
  2. Evolutorisches Wirtschaftsrecht
    Evolutorisches Wirtschaftsrecht Nomos, 1. Auflage 2002
    68,00 € inkl. MwSt.
  3. Freiheit und Funktion
    Freiheit und Funktion Nomos, 1. Auflage 2001
    48,00 € inkl. MwSt.
  4. Ordnungsmuster im modernen Wohlfahrtsstaat
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG