Equality-Oriented Policies (EOP) – Gleichheitsorientierte Politiken

Gleichheit hat eine lange Geschichte – als Kategorie normativen Denkens, als Gegenstand empirischer Forschung und als Ziel politischen Handelns. Wie dieses Ziel verfolgt wird, ist Thema der vorliegenden Reihe. Sie befasst sich mit „gleichheitsorientierten Politiken“, untersucht deren Instrumente, Adressaten, Akteure, Prämissen und Effekte. Angesichts der verbreiteten Wahrnehmung fortdauernder und sogar wachsender Ungleichheit weltweit steigt der Bedarf an systematischer Forschung aus diesem Blickwinkel. Die Schriftenreihe versammelt wissenschaftliche Beiträge von unterschiedlichem Zuschnitt, disziplinärem Vorgehen und regionalem Fokus. Die gemeinsame Grundlage und Zielrichtung sind im ersten Band präzisiert.


Equality has a long history—as a category of normative thinking, as the subject of empirical research and as the goal of political action. This series focuses on how this goal is pursued by examining ‘equality-oriented policies’, the tools they employ, whom they are aimed at, the players involved, the premise on which they are based and their effects. The widespread awareness of persistent and even increasing inequality worldwide has heightened the need for systematic research from this perspective. This series collates academic studies with different formats, disciplinary approaches and a regional focus.

4 Artikel

Absteigend sortieren
  1. Zwischen Verantwortungszuschreibung und Ungleichbehandlung
    Zwischen Verantwortungszuschreibung und Ungleichbehandlung Nomos, 1. Auflage 2017

    114,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Castros Erbe
    Castros Erbe Nomos, 1. Auflage 2017

    44,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Mindestlohn zur Existenzsicherung?
    Mindestlohn zur Existenzsicherung? Nomos, 1. Auflage 2015

    59,00 €

    inkl. MwSt.
  4. Der Einfluss der Weltbankgruppe auf gleichheitsorientierte Politiken in Lateinamerika
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG