Die deutsche und die liechtensteinische Stiftung als Instrumente postmortaler Perpetuierung unternehmerischen Vermögens
Tectum, 1. Auflage 2022, 210 Seiten
Beschreibung
Das zwingende Erbrecht bietet für die Unternehmensweitergabe keine zufriedenstellenden Lösungen an – basierend auf dieser Hypothese untersucht Fabian Vieregge die Eignung deutscher und liechtensteinischer Stiftungen zur ökonomisch und juristisch nachhaltigen Konstitution unternehmerischen Vermögens. Als entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Unternehmensweitergabe mittels privatnütziger Stiftungen – der häufigsten Gesellschaftsform Liechtensteins, grenzüberschreitend verbreitet als Instrument zur Weitergabe unternehmerischen Vermögens – nimmt er die Inhaberschaft an Gesellschaftsanteilen, deutsches und liechtensteinisches Pflichtteilsrecht sowie die Foundation Governance im Rahmen dieser rechtsvergleichenden Betrachtung in den Blick.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4781-1 |
Erscheinungsdatum | 28.10.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 210 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
-
Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht Tectum, 1. Auflage 2022
72,00 €
inkl. MwSt. -
Handel mit personenbezogenen Daten in Deutschland und Italien Tectum, 1. Auflage 2024
79,00 €
inkl. MwSt. -
Kritik der Abschichtung als Form des Ausscheidens aus der Erbengemeinschaft Tectum, 1. Auflage 2024
74,00 €
inkl. MwSt. -