Doing mandir, doing kōvil

Eine empirische Rekonstruktion hinduistischer Tempelpraktiken in der Schweiz und in Österreich
Tectum, 1. Auflage 2021, 350 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Religionen aktuell
Buch
68,00 €
ISBN 978-3-8288-4683-8
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-8288-7766-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die religionswissenschaftliche Detailstudie versteht sich als Beitrag zur Erforschung von Hinduismen. Sie rekonstruiert in Zürich und Wien, stellvertretend für zwei nationalstaatliche Kontexte, hinduistische Tempelpraktiken. Im Zentrum steht die Frage nach dem praktischen Vollzug des Geschehens im Hindutempel, also die Frage danach, welche Praktiken einen Tempel als solchen hervorbringen. Einem ethnomethodologischen Zugang verpflichtet, rekonstruiert die Studie die Routine gemeinschaftlicher hinduistischer Tempelpraxis – das „doing mandir“. Damit füllt sie eine Forschungslücke und leistet einen Beitrag zur Etablierung praxistheoretischer Zugänge in der Religionswissenschaft und ihrer Übersetzung in die Konkretion empirischer Forschung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-4683-8
Untertitel Eine empirische Rekonstruktion hinduistischer Tempelpraktiken in der Schweiz und in Österreich
Erscheinungsdatum 27.10.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 350
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das große Verdienst der sehr gut lesbaren Dissertation ist es, nicht nur bisher wenig durchgeführte Detailstudien zu Hinduismen in Europa vorzustellen, sondern dabei auch eine kritische kulturwissenschaftliche Perspektive einzunehmen. Zu hoffen ist, dass ein solch genauer Blick auf religiöses ›Tun‹ als zentrales Element von ›Religion‹, wie er in der Arbeit von Katharina Limacher als konsequente Umsetzung des sog. practice turn (vgl. Theodore R. Schatzki 2001) zu finden ist, viele Nachfolgearbeiten innerhalb einer empirisch ausgerichteten Religionsforschung finden wird. ›Doing mandir, doing kovil‹ kann dafür als Beispielstudie dienen.«
Rafaela Eulberg, Anthropos 118.2023.1

»highly transparent, nuanced, and self-reflective theoretical and methodological framework. [...] he analyses in Doing mandir, doing kovil are broad and so phisticated, with far-reaching consequences for the sociological study of religion. [...] the theoretical-methodological parts are of great value for any scholar and student working on present-day material, particularly through field work.«
Julian Strube, Religion in Austria 7/2022, 561-566
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
  1. Western Esotericism and Islamic Mysticism
    Western Esotericism and Islamic Mysticism Tectum, 1. Auflage 2022

    68,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Religion und Sexualmoral in Indien
    Religion und Sexualmoral in Indien Tectum, 1. Auflage 2020

    49,00 €

    inkl. MwSt.
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG