Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«

Der Forschungsbereich setzt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Minderheitenschutzes und der Möglichkeit einer Integration durch Autonomie auseinander. Ausgangspunkt ist hierfür die Südtiroler Autonomie im Vergleich mit der Situation von Minderheiten in anderen Europäischen Ländern. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf europaweite Themen, sondern bezieht ebenso globale Veränderungen in Richtung Föderalismus- Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. So etwa im Rahmen des Projektes MIRICO, bei dem unter der Leitung der EURAC neun internationale Partner die Rolle von Minderheitenrechte in ethnischen Konflikten am Beispiel Ex-Jugoslawiens und beim Wiederaufbau funktionierender Staatsstrukturen am Westbalkan untersuchen. Der Forschungsbereich bemüht sich, durch Seminare und Masterprogramme, Studien sowie Veröffentlichungen Antworten und Lösungsvorschläge für ethnische Konflikte in verschiedenen Regionen zu geben. So werden klassische Föderalismustheorien mit dem modernen Ansatz des territorialen und ethnischen Vielfalts-Management beispielsweise bei der Kosovo-Frage oder der Verfassungsreform in Bosnien Herzegowina kombiniert.


This research group has addressed the issues of protecting minorities and the possibility of autonomous integration for many years. It bases its research on a comparison between the autonomy of South Tyrol and the situation of minorities in other European countries. However, this series is not only interested in issues related to Europe, but also examines global developments in the areas of federalism and regionalism and concepts of autonomy that can be deployed to resolve conflicts, such as the MIRICO project, in which, under the direction of EURAC, nine international partners examine the role of minority rights in both ethnic conflicts, using the example of the former Yugoslavia, and the reconstruction of functioning state structures in the Western Balkans. Through seminars and master’s programmes, studies and publications, this research group endeavours to provide answers and suggest solutions to ethnic conflicts in different regions. In this way, it is able to combine traditional theories on federalism with the modern approach of territorial and ethnic diversity management, such as that deployed in relation to the Kosovo conflict or constitutional reform in Bosnia-Herzegovina.

Artikel 1-12 von 34

Absteigend sortieren
  1. Von Government zu Governance
    Von Government zu Governance Nomos, 1. Auflage 2021

    79,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran
    Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran Nomos, 1. Auflage 2020

    104,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Beyond International Conditionality
    Beyond International Conditionality Nomos, 1. Auflage 2017

    56,00 €

    inkl. MwSt.
  4. Indigenous Peoples and their Right to Political Participation
    Indigenous Peoples and their Right to Political Participation Nomos, 1. Auflage 2016

    119,00 €

    inkl. MwSt.
  5. Der Georgisch-Abchasische Konflikt
    Der Georgisch-Abchasische Konflikt Nomos, 1. Auflage 2016

    74,00 €

    inkl. MwSt.
  6. Friedenskonsolidierung durch Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
  7. Kärnten und Slowenien: Getrennte Wege - Gemeinsame Zukunft. Koroska in Slovenija: Locene poti - skupna prihodnost
  8. Public Participation in Environmental Decision-Making in the EU and in China
  9. Gemeinden im Europäischen Mehrebenensystem: Herausforderungen im 21. Jahrhundert
  10. Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen
    Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Nomos, 1. Auflage 2014

    79,00 €

    inkl. MwSt.
  11. Wir sind Kärnten - Mi smo Koroska
    Wir sind Kärnten - Mi smo Koroska Nomos, 1. Auflage 2013

    29,00 €

    inkl. MwSt.
  12. Toward the Protection of Biodiversity and Ecological Connectivity in Multi-Layered Systems
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG