Umweltsoziologie

Die Schriftenreihe fördert neue Denkanstöße, theoretische Einsichten und empirische Studien in der Umweltsoziologie und benachbarter Disziplinen mit soziologischem Umweltbezug. Der Fokus der Reihe richtet sich auf komplexe Umweltrisiken sowie Nachhaltigkeitsthemen mit theoretischem Anspruch und/oder evidenzbasierter Argumentationsführung. Ebenso gefragt sind soziologische Zeitdiagnosen und konzeptionelle Arbeiten zu den Herausforderungen von Umweltinnovationen, etwa im Rahmen der Energiewende oder des globalen Klimawandels. Die Reihe möchte damit auch die deutsche Forschung an die internationale Diskussion über umweltsoziologische Themen anschließen und gleichzeitig ein kritisches Forum zur Öffnung der lange Zeit auf technisch-ökonomische Aspekte verengten Diskussionen um Umweltprobleme sein. Hierbei sollen vor allem inter- und transdisziplinäre Ansätze in der Umweltsoziologie aufgegriffen werden, um Gestaltungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven und ihre Bedeutung für nachhaltige Gesellschaftsentwicklung aufzuzeigen.


This series of publications promotes new thinking on, theoretical insights into and empirical studies on environmental sociology and its related disciplines. It focuses on studies of a high theoretical standard and/or with a line of argumentation that is based on strong evidence which examine complex risks to the environment and topics related to sustainability. It also welcomes analyses of contemporary sociology and conceptual works on the challenges of creating environmental innovations in the areas of changes in energy policy and global climate change. In this way, this series aims to involve German research in international debate on topics related to environmental sociology and, at the same time, to act as a critical forum through which the discussion of environmental problems, which has been limited to their technological and economic aspects for a long time, can be widened. In this respect, this series aims above all to publish interdisciplinary and transdisciplinary approaches to environmental sociology in order to highlight possible courses of action and their significance for the development of a sustainable society from different perspectives.

Artikel 1-12 von 13

Absteigend sortieren
  1. Postfossile Mobilität
    Postfossile Mobilität Nomos, 1. Auflage 2024

    64,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Im Dschungel zu Hause
    Im Dschungel zu Hause Nomos, 1. Auflage 2023

    34,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Alternativloses Climate Engineering?
    Alternativloses Climate Engineering? Nomos, 1. Auflage 2023

    94,00 €

    inkl. MwSt.
  4. Nachhaltigkeit und Weltbeziehung
    Nachhaltigkeit und Weltbeziehung Nomos, 1. Auflage 2023

    64,00 €

    inkl. MwSt.
  5. Konflikte um Erneuerbare-Energien-Anlagen im kommunalen Bereich
  6. Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
    Die Energiewende in den eigenen vier Wänden Nomos, 1. Auflage 2020

    119,00 €

    inkl. MwSt.
  7. Wenn die Innovation zur Ideologie wird
    Wenn die Innovation zur Ideologie wird Nomos, 1. Auflage 2019

    59,00 €

    inkl. MwSt.
  8. Die Paradoxie der Ökologie
    Die Paradoxie der Ökologie Nomos, 1. Auflage 2019

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  9. Sufficiency as Policy
    Sufficiency as Policy Nomos, 1. Auflage 2018

    64,00 €

    inkl. MwSt.
  10. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel
    Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel Nomos, 1. Auflage 2016

    59,00 €

    inkl. MwSt.
  11. Bürger-Energiewende: Wissen durch Handeln?
    Bürger-Energiewende: Wissen durch Handeln? Nomos, 1. Auflage 2016

    44,00 €

    inkl. MwSt.
  12. Rebound-Effekte im Steigerungsspiel
    Rebound-Effekte im Steigerungsspiel Nomos, 1. Auflage 2016

    69,00 €

    inkl. MwSt.
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG