Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung

Das Europa-Kolleg Hamburg wurde 1953 als wissenschaftliche Stiftung gegründet, deren Zweck in der Förderung der europäischen Einigung und der Völkerverständigung besteht. Am 1977 gegründeten Institut für Integrationsforschung (heute Institute for European Integration), einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität Hamburg, werden vielfältige Forschungsprojekte zu den wichtigsten Bereichen der europäischen und internationalen Integration verfolgt, insbesondere in Gestalt von wissenschaftlichen Studien, Dissertationen, Symposien etc. Die Forschungsergebnisse werden in der Schriftenreihe, die vom Direktorium des Instituts herausgegeben wird und inzwischen über 60 Bände umfasst, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Artikel 49-60 von 84

Absteigend sortieren
  1. Europa zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
  2. Individualrechtsschutz in der EG und der WTO
  3. Die Regelung des Personenverkehrs in den Europa-Abkommen
  4. EC Competition Rules in National Courts (VI) - Die EG-Wettbewerbsregeln vor nationalen Gerichten (VI)
  5. Welche Verfassung für Europa?
    Welche Verfassung für Europa? Nomos, 1. Auflage 2001
    50,00 € inkl. MwSt.
  6. Europäische Bankenregulierung im Spannungsverhältnis zwischen Regulierungswettbewerb und Harmonisierungsbemühungen
  7. EU Competition Rules in National Courts (V) - Die EG Wettbewerbsregeln vor nationalen Gerichten (V)
  8. HASSE/SCHENK, ERWEITERUNG UND VERTIEFUNG DER EU PERSPEKTIVEN UND ENGPÄSSE
  9. Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß
  10. Von der nationalen Staatsangehörigkeit zur Unionsbürgerschaft
  11. Funktionswandel der Kohäsionspolitik unter dem Einfluß des Europäischen Parlaments
  12. Griechenland auf dem Weg zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion - Greece on Course Toward the European Economic and Monetary Union
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG