Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung

Das Europa-Kolleg Hamburg wurde 1953 als wissenschaftliche Stiftung gegründet, deren Zweck in der Förderung der europäischen Einigung und der Völkerverständigung besteht. Am 1977 gegründeten Institut für Integrationsforschung (heute Institute for European Integration), einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität Hamburg, werden vielfältige Forschungsprojekte zu den wichtigsten Bereichen der europäischen und internationalen Integration verfolgt, insbesondere in Gestalt von wissenschaftlichen Studien, Dissertationen, Symposien etc. Die Forschungsergebnisse werden in der Schriftenreihe, die vom Direktorium des Instituts herausgegeben wird und inzwischen über 60 Bände umfasst, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Artikel 61-72 von 84

Absteigend sortieren
  1. Von der nationalen Staatsangehörigkeit zur Unionsbürgerschaft
  2. Migration in Europa
    Migration in Europa Nomos, 1. Auflage 1999
    22,00 € inkl. MwSt.
  3. Herausforderungen der Europäischen Währungsunion
  4. Die Tatsachenfeststellung im Asylverfahren
  5. European Environmental Regulations and International Competitiveness
  6. Cover
  7. Rechtsfragen zur Wirtschaftsunion
    Rechtsfragen zur Wirtschaftsunion Nomos, 1. Auflage 1998
    56,00 € inkl. MwSt.
  8. Globalisierung der Beschäftigung
    Globalisierung der Beschäftigung Nomos, 1. Auflage 1997
    51,00 € inkl. MwSt.
  9. Großbritanniens Geldordnung im Konflikt mit der Europäischen Währungsunion
  10. Europäische Währungsintegration und Außenwirtschaftsbeziehungen
  11. EEC Competition Rules in National Courts (IV) - Die EG-Wettbewerbsregeln vor nationalen Gerichten (IV)
  12. Konkurrentenschutz in der EG
    Konkurrentenschutz in der EG Nomos, 1. Auflage 1997
    79,00 € inkl. MwSt.
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG