Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung

Das Europa-Kolleg Hamburg wurde 1953 als wissenschaftliche Stiftung gegründet, deren Zweck in der Förderung der europäischen Einigung und der Völkerverständigung besteht. Am 1977 gegründeten Institut für Integrationsforschung (heute Institute for European Integration), einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität Hamburg, werden vielfältige Forschungsprojekte zu den wichtigsten Bereichen der europäischen und internationalen Integration verfolgt, insbesondere in Gestalt von wissenschaftlichen Studien, Dissertationen, Symposien etc. Die Forschungsergebnisse werden in der Schriftenreihe, die vom Direktorium des Instituts herausgegeben wird und inzwischen über 60 Bände umfasst, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Artikel 25-36 von 84

Absteigend sortieren
  1. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
    Der Stabilitäts- und Wachstumspakt Nomos, 1. Auflage 2009

    169,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Economic Styles in the Process of EU Eastern Enlargement
    Economic Styles in the Process of EU Eastern Enlargement Nomos, 1. Auflage 2009

    74,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Europarecht und das Staatsangehörigkeitsprinzip im Internationalen Privatrecht
  4. Geschichte und Politik der Europäischen Integration
    Geschichte und Politik der Europäischen Integration Nomos, 1. Auflage 2008

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  5. Individualrechtsschutz an der Schnittstelle zwischen deutschem und Gemeinschaftsrecht
  6. Patente, Prognosen, Kooperationen: Aktuelle Fragen der Kartellrechtsanwendung
  7. Marktmacht und Missbrauch
    Marktmacht und Missbrauch Nomos, 1. Auflage 2007

    26,00 €

    inkl. MwSt.
  8. Die Angleichung des kroatischen Wettbewerbsrechts an die Wettbewerbsregeln der Europäischen Gemeinschaft
  9. Das Gemeinsame Europa - viele Wege, kein Ziel?
    Das Gemeinsame Europa - viele Wege, kein Ziel? Nomos, 1. Auflage 2007

    58,00 €

    inkl. MwSt.
  10. Cover
  11. Cover
  12. Die Europäische Union: Innere Verfasstheit und globale Handlungsfähigkeit
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG