Politik und Recht

Politik und Recht stehen in einem engen Verhältnis zueinander, daran kann es keinen Zweifel geben. Auch die Erkenntnis, dass Recht „geronnene“ Politik ist, ist nicht neu. Neu ist allerdings der Wandel von Staatlichkeit, mit dem eine Veränderung der Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten durch Recht einhergeht. Hier setzt die Reihe Politik und Recht an. Dabei sollen folgende fünf Aspekte im Vordergrund stehen:
-Recht als handlungsleitender institutioneller Kontext
-Recht als normative Basis für das Handeln politischer Akteure
-Recht als Objekt des Handelns politischer Akteure
-Bedingungen und Wirkungen rechtlicher Steuerung
-Akzeptanz und Folgebereitschaft der Normadressaten.
Unter den Bedingungen moderner Staatlichkeit und komplexen Regierungshandelns (Governance) wird damit die Relation von Politik und Recht zu einer entscheidenden Schnittstelle. Hieraus lassen sich Ansätze zur analytischen Erfassung des Akteurshandelns, der Akzeptanz durch die Adressaten, aber auch der Wirksamkeit des Rechts gewinnen. Es liegt auf der Hand, dass dabei Gerichte aller politischen Ebenen eine bedeutende Rolle spielen. Die bislang getrennt operierenden Politik- und Rechtswissenschaften müssen hierfür allerdings zusammengeführt und darüber hinausgehend methodische Neuansätze entwickelt werden.
Die Reihe Politik und Recht versteht sich als Forum für die Entwicklung und das Erproben solcher interdisziplinärer Ansätze. Sie ist deshalb offen für Beiträge, die das Verhältnis von Politik und Recht sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch ambitioniert analysieren. Dabei sind auch explizit normativ orientierte Beiträge durchaus willkommen.
Die Herausgeber verfolgen mit dieser Reihe ihr Anliegen, das Interesse der Politikwissenschaft am Recht, das in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, weiter zu befördern und zugleich analytisch zu bereichern.

Artikel 1-12 von 17

Absteigend sortieren
  1. Zwischen politischer und rechtlicher Verfassung
    Zwischen politischer und rechtlicher Verfassung Nomos, 1. Auflage 2025

    124,00 €

    inkl. MwSt.
  2. The Constitutional Court of Turkey
    The Constitutional Court of Turkey Nomos, 1. Auflage 2022

    149,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Menschenrechte als Teilhaberechte an politischen Gesellschaften
  4. Verfassungsgerichtliche Entscheidungsfindung und ihre Folgen
    Verfassungsgerichtliche Entscheidungsfindung und ihre Folgen Nomos, 1. Auflage 2020

    69,00 €

    inkl. MwSt.
  5. Die Verfassungsinterpretation am US-Supreme Court
    Die Verfassungsinterpretation am US-Supreme Court Nomos, 1. Auflage 2019

    94,00 €

    inkl. MwSt.
  6. Kontextualismus
    Kontextualismus Nomos, 1. Auflage 2019

    59,00 €

    inkl. MwSt.
  7. Advocatus Politicus
    Advocatus Politicus Nomos, 1. Auflage 2018

    89,00 €

    inkl. MwSt.
  8. Politik und Recht
    Politik und Recht Nomos, 1. Auflage 2017

    129,00 €

    inkl. MwSt.
  9. Die Türkei in der Identitätsfalle
    Die Türkei in der Identitätsfalle Nomos, 1. Auflage 2015

    39,00 €

    inkl. MwSt.
  10. Der U.S. Supreme Court als "Hüter des Kongresses"?
    Der U.S. Supreme Court als "Hüter des Kongresses"? Nomos, 1. Auflage 2015

    89,00 €

    inkl. MwSt.
  11. Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa
  12. Verfassung und Verfassungsgericht: Deutschland und Brasilien im Vergleich
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG