Staatsverständnisse

Der Schwerpunkt der in der Reihe Staatsverständnisse veröffentlichten Arbeiten liegt auf den neuzeitlichen Ideen vom Staat. Dieses Spektrum reicht von dem Altmeister Niccolò Machiavelli, über Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant bis hin zu Karl Marx und schließlich zu den zeitgenössischen Theoretiker:innen.
Auch bahnbrechenden neuen Ideen aus der französischsprachigen Philosophie wird in der Reihe nachgegangen. Hierzu gehören u.a. die Arbeiten von Alain Badiou, Jean-Luc Nancy, Bruno Latour ebenso wie die von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Dabei spielen Analysen zum postmarxistischen Staatsverständnis, zur materialistischen Staatstheorie, zum Austromarxismus und zum gewerkschaftlichen Staatsverständnis eine wichtige Rolle. Ergänzt wird dieser Theoriestrang durch den kritischen Rationalismus Karl Poppers und die Theorie des Minimalstaats von Robert Nozick.
Die Reihe Staatsverständnisse richtet sich nicht nur an (politische) Philosophen, sondern vor allem auch an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. In den Beiträgen wird zum einen der Anschluss an den allgemeinen Diskurs hergestellt, zum anderen wer-den die wissenschaftlichen Erkenntnisse in klarer und aussagekräftiger Sprache – mit dem Mut zur Pointierung – vorgetragen.

This series of publications focuses on modern notions of the state and therefore incorporates the ideas of numerous eminent theoreticians, including Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes, Max Weber, Karl Marx, the experts on the Weimar Republic Carl Schmitt, Hans Kelsen and Hermann Heller, and finally several contemporary theorists.
It is not only the distortion of Marx’s ideas into a Marxist ideology intended to justify the state employing repressive measures which underlines that the theory and practice of the state cannot permanently be treated as entirely separate entities. Therefore, an analysis of modern state practice is imperative.
What can we deduce from this in order to achieve a contemporary understanding of the state in terms of modern political science? Using this question, this series will not only appeal to political philosophers but also, and above all, to students of humanities and social sciences. The works published in it establish a connection to the general debate on the one hand and present scientific insights clearly, expressively, informatively and emphatically on the other. In this way, they directly confront students with the problems related to thinking about the state.


Rezensionen
»Die bewährte Reihe der Staatsverständnisse bietet mit ihren vielen Bänden eine Art Enzyklopädie der Staatstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Viele namhafte und auch weniger bekannte Staatsdenker im weiteren Sinne wurden bisher berücksichtigt. Für Politik- und Staatswissenschaftler, aber auch Philosophen und Historiker, bieten die Bände in der Regel einen guten Einstieg in die vertiefte Beschäftigung mit dem Werk eines Theoretikers.«
Till Kinzel www.ifb.bsz-bw.de, Dezember 2013

»in der derzeit wohl bedeutendsten staatstheoretischen Reihe im deutschsprachigen Raum«
Thomas Schmidinger, femina politica 2/2010

„Die Reihe „Staatsverständnisse“ genießt zu Recht ein gewisses Ansehen und darf sich […] der Aufmerksamkeit einer breiten Leserschaft gewiss sein.“
Hartmut Rudolph, sehepunkte.de, September 2018

Artikel 1-12 von 189

Absteigend sortieren
  1. Recht, Staat und Geschichte bei Michael Stolleis
    Recht, Staat und Geschichte bei Michael Stolleis Nomos, 1. Auflage 2025

    119,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Der Leviathan
    Der Leviathan Nomos, 2. Auflage 2025

    79,00 €

    inkl. MwSt.
  3. Der Bauernkrieg von 1525
    Der Bauernkrieg von 1525 Nomos, 1. Auflage 2025

    49,00 €

    inkl. MwSt.
  4. Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister
    Vernunftrepublikaner, Reichskanzler, liberaler Außenminister Nomos, 1. Auflage 2025

    89,00 €

    inkl. MwSt.
  5. Theorien des Föderalismus
    Theorien des Föderalismus Nomos, 1. Auflage 2025

    119,00 €

    inkl. MwSt.
  6. Der Staat in der Krise
    Der Staat in der Krise Nomos, 1. Auflage 2024

    69,00 €

    inkl. MwSt.
  7. Zur Entstehung des Staates
    Zur Entstehung des Staates Nomos, 1. Auflage 2024

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  8. Denken in Widersprüchen
    Denken in Widersprüchen Nomos, 3. Auflage 2024

    119,00 €

    inkl. MwSt.
  9. Georges Sorel
    Georges Sorel Nomos, 1. Auflage 2024

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  10. Arnold Brechts Staatsverständnis in Praxis und Theorie
    Arnold Brechts Staatsverständnis in Praxis und Theorie Nomos, 1. Auflage 2024

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  11. Otto Hintzes Staatssoziologie
    Otto Hintzes Staatssoziologie Nomos, 1. Auflage 2024

    54,00 €

    inkl. MwSt.
  12. Law and War in Popular Culture
    Law and War in Popular Culture Nomos, 1. Auflage 2024

    59,00 €

    inkl. MwSt.
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG