Law and Economics of International Telecommunications – Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation
Herausgegeben von
/Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Engel, Herausgegeben von
Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker
Kommunikation und Medien sind seit einem guten Jahrzehnt in stürmischer Bewegung. Die hergebrachten Monopole der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Fernmeldeverwaltung haben ein Ende gefunden. Die letzten Reste des Fernmeldemonopols fielen zum 01.01.1998. Das Forschungsprojekt zum Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht hat diese Veränderungen nicht nur beobachtet und begleitet. Vielmehr sind dort Konzepte entwickelt worden, die Denkblockaden beseitigt und damit die Öffnung dieser Branchen für den Wettbewerb möglich gemacht haben. Das Forschungsprojekt ist mit dem Band »Kommunikation ohne Monopole II« abgeschlossen worden. Die monographischen Untersuchungen und die Symposien, die dieses Forschungsprojekt hervorgebracht hat, liegen in den ersten 25 Bänden dieser Reihe vor. Mit dem Band 26 hat sie sich auch für Monographien geöffnet, die an anderen Forschungseinrichtungen entstehen und ist nun der Ort für die konzeptionelle Durchdringung des nationalen und internationalen Kommunikations- und Medienrechts.
-
Das Verfassungs- und Wirtschaftsrecht der Breitbandkommunikation in den Vereinigten Staaten von Amerika Nomos, 1. Auflage 199551,00 € inkl. MwSt.
-
-
-
-
Integrierte Unternehmensstrukturen in der Telekommunikation und staatliche Industriepolitik Nomos, 1. Auflage 199445,00 € inkl. MwSt.
-
-
-
Privater Rundfunk vor der Europäischen Menschenrechtskonvention Nomos, 1. Auflage 199377,00 € inkl. MwSt.
-
Der Rundfunk in der Verfassungs- und Wirtschaftsordnung in Deutschland Nomos, 1. Auflage 199234,00 € inkl. MwSt.
-
-
Das Wirtschaftsrecht der Internationalen Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland Nomos, 1. Auflage 199256,00 € inkl. MwSt.
-